Fachinternisten Sauerlach
Fon 08104 – 9700
Fax 08104 – 7488
info@fachinternisten-sauerlach.de**
rezept@arzt-sauerlach.de*
Tegernseer Landstraße 11
82054 Sauerlach
Öffnungszeiten
Mo-Mi 7.30 – 17 Uhr
Do+Fr 7.30 – 12.30 Uhr
Termine nur nach Vereinbarung
QM
Qualitätsmanagement erfolgt nach DIN ISO 9001:2015
* Nach ärztlicher Prüfung, Abholung der Rezepte am Folgetag möglich
** Wir weisen Sie daraufhin, daß Nachrichten per Email keinen sicherer Datenverkehr ist
Wie funktioniert ein Langzeit-EKG?
Wenn der Puls aus dem Takt gerät und unregelmäßig wird – langsam, schnell oder eine Kombination aus allem, spricht man von Herzrhythmusstörungen. Es entsteht ein Gefühl von Herzstolpern, Aussetzern, Flattern oder Rasen. Im schlimmsten Fall kann auch eine Bewusstlosigkeit eintreten.
Zur genauen Beurteilung der Herzrhythmusstörung reicht das normale Ruhe-EKG nicht aus. In diesen Fällen wird ein Langzeit-EKG aufgezeichnet. Das geschieht mit Hilfe eines kleinen digitalen Aufzeichnungsgeräts, das jeden Herzschlag über 24 Stunden hinweg, in besonderen Fällen bis zu einer Dauer von 72 Stunden aufzeichnet. Anschließend werden die Daten in einen Computer eingelesen und ausgewertet.
Nicht selten verspüren Patienten trotz erheblicher, teils sogar gefährlicher Herzrhythmusstörungen keinerlei Symptome. In diesen Fällen ist das Langzeit-EKG eine große diagnostische Hilfe.